Keine Autobahn durch die Okeraue!

Der interfraktionelle Beschluss zur „Campusbahn“ (Planungs- und Umweltausschuss, 30.06.2021; s. a. Bürgerinformationsveranstaltung 14.07.2021) stellt eine Zäsur für die Planung von Mobilität in Braunschweig dar. Denn damit werden enorm hohe Ansprüche beim Bau einer Straßenbahn angesetzt, die in dieser Form noch an kein Bauprojekt in Braunschweig gestellt wurden.

Wir möchten hier unsere Sorge ausdrücken, dass dadurch eine notwendige Verkehrswende und unabdingbare Maßnahmen für den Klimaschutz in Braunschweig stark verzögert werden. Und zugleich auf die Disparität im Vergleich zur Autobahnplanung hinweisen.

Mit dem o. g. Beschluss soll die Wabe-Aue besonders geschützt werden soll. Es handelt sich um ein Landschaftsschutzgebiet (LSG), zugleich eine Naturvernetzungsachse.

Einen weitaus höheren Schutz als die Wabe-Aue benötigt die Oker-Aue bei Watenbüttel. Dieser Landschaftsbereich ist als Naturschutzgebiet (NSG) ausgewiesen, zugleich nach europäischem Recht ein Fauna-Flora-Habitat (FFH-Gebiet).

Die Okeraue bei Watenbüttel (Foto: Robert Slavski)

Es ist nicht einzusehen, dass einerseits vom Rat der Stadt ein besonderer Schutz der Wabe-Aue postuliert wird, andererseits aber die Trassenplanung der A392 durch die Oker-Aue weiterhin betrieben bzw. zugelassen wird. In logischer Konsequenz zum Beschluss vom 30.06.2021 (s. o.) müsste die Planung dieser Autobahnverlängerung sofort eingestellt werden.

Das Autobahnkreuz BS-Ölper verbindet die Westtangente (A391) mit dem Stummel der A392 Richtung Braunschweig-Watenbüttel. Der Bundesverkehrswegeplan sieht eine sog. Ortsumfahrung zur Entlastung des Stadtteils Watenbüttel vor. Diese soll das Naturschutzgebiet Oker-Aue durchschneiden und nach Braunschweig-Veltenhof führen.

Die geplante Autobahnverlängerung durch die Okeraue (Abbildung: Bundesverkehrswegeplan 2030; Projektinformationssystem)

Das Vorhaben ist aus mehreren Gründen abzulehnen. Zum einen würde das  Naturschutzgebiet Oker-Aue stark beeinträchtigt (Naturschutz, Lärmschutz, Frischluftschneise, Hochwasserschutz). Desweiteren ist angesichts der fortschreitenden Klimakrise eine Verminderung des motorisierten Individualverkehrs zu fordern; also ist es ein fragwürdiges Vorhaben eine im Grunde überflüssige Autobahn wie die A392 weiterzubauen, und damit noch mehr Verkehr auf diese Relation zu bringen. Zum dritten ist der zunehmend kritische Bauzustand der Brücken am Autobahnknoten Ölper zu erwähnen, die saniert bzw. neu gebaut werden müssen.

MoVeBs erwartet daher von den Gremien der Stadt Braunschweig und auch seitens des Landes Niedersachsen ein Umdenken: weniger statt mehr Autoverkehr. Dies lässt sich hier erreichen durch den Rückbau der A392 zwischen Watenbüttel und dem Ölper Kreuz, wobei dort die Brückensanierung weitgehend entfallen würde. Damit wird auch eine Verkehrsentlastung für den Ortskern Watenbüttel eingeleitet. Weitere flankierende Maßnahmen wären ein dynamisches Verkehrslenkungssystem oder/und eine Teilsperrung der Autobahnauffahrt Braunschweig-West an der A2.

Wir fordern die politischen Gremien der Stadt Braunschweig auf, eindeutig Stellung zu nehmen zum geplanten Weiterbau der A392, einem teuren und kontraproduktiven Vorhaben, das in keinster Weise mehr zeitgemäß ist.

Die Bürger*innen haben ein Recht darauf zu erfahren, ob die Parteien Naturschutz nur dann betreiben, wenn es um den Stadtbahnausbau geht, oder ob sie ein nachhaltiges Interesse am Erhalt der Natur in unserer Stadt haben. Bislang muss man daran zweifeln.

Podiumsdiskussion mit den OBM-Kandidat:innen zum Thema „Mobilitätswende und Klimaschutz –wie schaffen wir das?“

Die als Open Air geplante Podiumsdiskussion musste wetterbedingt ausfallen. Hier nun die aktualisierte Einladung:

Der nachhaltige und ökologische Verkehrsclub VCD Braunschweig e.V. lädt am Mittwoch, den 08.September um 19.00 Uhr zu einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung der drei Oberbürgermeisterkandidaten Tatjana Schneider (parteilos, unterstützt von Bündnis90/DIE GRÜNEN und Piraten), Thorsten Kornblum (SPD) und Kaspar Haller (parteilos unterstützt von CDU /FDP / VOLT) ein. Diskutiert wird in der Brunsviga, Karlstraße 35 in Braunschweig zum Thema „Mobilitätswende und Klimaschutz –wie schaffen wir das?“.

Hinweis: Die Veranstaltung wird auch per Livestream geteilt: https://youtu.be/bq6Z7f7Qfxo

Einladung zur Diskussionsveranstaltung „Mobilitätswende und Klimaschutz – wie schaffen wir das?“

Der nachhaltige und ökologische Verkehrsclub VCD Braunschweig e.V. lädt am 16. August um 18:30 Uhr zu einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung der drei Oberbürgermeisterkandidaten Tatjana
Schneider (parteilos, unterstützt von Bündnis 90/ DIE GRÜNEN / PIRATEN), Thorsten Kornblum (SPD) und Kaspar Haller (parteilos unterstützt von CDU / FDP / VOLT) ein. Diskutiert wird auf dem Theatervorplatz (Großes Haus) zum Thema „Mobilitätswende und Klimaschutz – wie schaffen wir das?“.

MoVeBs wird sich bei dieser Veranstaltung ebenfalls in die Diskussion mit einbringen.

Weitere Infos beim VCD Braunschweig.

Breitere Straßenbahnen keine optimale Lösung für erhöhte Nachfrage

Die Braunschweiger Stadtverwaltung hat eine Beschlussvorlage erarbeitet, nach der ein Konzept erarbeitet werden soll, damit zukünftige Straßenbahnen mit einer Breite von 2,65 m statt 2,3 m wie bisher eingesetzt werden können. Dies soll durch eine spezielle Taillenform erreicht werden. Wir begrüßen die Maßnahme, um ein größeres Platzangebot für die Fahrgäste zu erreichen. Allerdings sehen wir es kritisch, dass für den Fahrgast attraktive Taktverbesserungen als kapazitätssteigernde Maßnahme von der Verwaltung nicht empfohlen werden, und somit keine signifikanten Verbesserungen im Sinne der Verkehrswende erreicht werden.

Klicken Sie hier für unsere vollständige Pressemitteilung.

Hinweis 11.6.21: Unter dem Link hatte sich zunächst die falsche Pressemitteilung eingeschlichen, nun ist der Link korrekt.

Taillierte Straßenbahn in Bielefeld

Rückblick auf das Jahr 2020

Das Jahr 2020 hat jeden von uns vor große Herausforderungen und das eigene Leben mehr oder weniger auf den Kopf gestellt. MoVeBs hat sich – soweit es möglich war und digitaler als sonst – weiterhin für den Umweltverbund und die bürgernahe Stadtplanung eingesetzt. Einen neuen Fokus haben wir auf den Bereich Radverkehr gelegt, doch auch das Thema zukunftsfähiger ÖPNV war weiterhin auf der Agenda. Eine lesenswerte Zusammenfassung dieses Jahres aus unserer Sicht können Sie hier herunterladen.

In diesem Zusammenhang sei auch auf den Jahresrückblick des braunschweiger forums verwiesen. Obwohl das 40-jährige Jubiläum ausgerechnet in dieses ungewöhnliche Jahr gefallen ist, konnten noch viele Jubiläumsveranstaltungen erfolgreich durchgeführt werden. Hierzu, und zu vielen weiteren Akivitäten, kann man sich im Rundbrief des braunschweiger forums informieren.

Newsletter-Anmeldung

Frohes neues Jahr! Als erste Neuerung im neuen Jahr kann man sich nun für einen Newsletter für neue Beiträge (so wie diesen…) anmelden. Das entsprechende Formular haben Sie ja ggf. schon in der rechten Spalte entdeckt.

Kritik am Gewerbegebiet am Autobahnkreuz Wolfsburg/Königslutter

Die Ortsgruppen von Fridays for Future (FFF) in Braunschweig, Gifhorn, Helmstedt, Peine, Wolfenbüttel und Wolfsburg haben gemeinsam einen kritischen, offenen Brief zum geplanten Gewerbegebiet am Autobahnkreuz Wolfsburg/Königslutter verfasst. In diesem wird unter anderem die extreme Auto- und LKW-Abhängigkeit des fernab der Städte gelegenen Gewerbegebietes ohne attraktive ÖPNV- und Bahnerschließung bemängelt. Es wird ein Gewerbegebiet angelegt, welches im krassen Gegensatz zu klimagerechter, zukunftsweisender Planung steht.

Die Kritik von FFF ist absolut nachvollziehbar und wird daher auch von uns unterstützt!

Beschluss einer durchgehenden Stadtstraße-Nord ist ein Rückschritt für Mobilitätswende und Klimaschutz in Braunschweig

Der von der Verwaltung eingebrachte Beschlussvorschlag zur Stadtstraße-Nord bietet Chancen für Politik und große Risiken für die Stadtgesellschaft und den Klimaschutz in Braunschweig. In der Beschlussvorlage werden ausnahmsweise unterschiedliche und allesamt von der Verwaltung als umsetzbar eingeschätzte Varianten zur Auswahl gestellt. Die Politik hat hier einen besonderen Gestaltungsspielraum und die seltene Möglichkeit langjährige Konflikte zu befrieden.

Das in der Verwaltung zitierte, aber nicht öffentlich zugängliche Gutachten von 2020 zur Stadtstraße-Nord beweist, dass es klima- und bürgerschützende Alternativen gegenüber der, an die Nordtangente angelehnte, Straßenplanung der Stadtstraße-Nord gibt. Alle vier zitierten Varianten sind im Grundsatz als möglich bewertet worden, mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen.

So bietet die von der Verwaltung favorisierte Variante 1 mit einer Durchbindung bis zur Hamburger Straße die größte Gefahr durch einen weiterwachsenden Autoverkehr in der Nordstadt und damit eine weiterwachsende Belastung der Bürger der Nordstadt. Neue Straßen führen grundsätzlich immer zu einem Anwachsen der Verkehrsmenge. Dieser Effekt ist wissenschaftlich bewiesen und nicht umstritten.[1][2] Er wird jedoch von der Verwaltung in ihrer Vorlage nicht, oder nicht hinreichend berücksichtigt. Die Entlastungseffekte, welche z.B. für die Siegfriedstraße angegeben werden, können nur kurzfristig sein und werden mittelfristig durch den neu entstehenden (induzierten) Verkehr wieder zu Nichte gemacht. Sie sind unserer Einschätzung nach nicht notwendig. Durch die Umstrukturierung der Logistik des VW-Werkes im Zuge der Schaffung des Logistik-Zentrums hat der LKW-Verkehr wesentlich abgenommen. Starke Einschränkungen der Stadtbahn sind uns nicht bekannt und wären durch einfachere Maßnahmen, wie bessere Ampelsteuerungen leichter erreichbar.

Eine Durchbindung der Straße wie in Variante 1 vorgeschlagen führt zu enormen Eingriffen in Knotenpunkte, welche teilweise auf ein Vielfaches ihrer heutigen Größe anwachsen sollen und keine Qualität für Fußgehende oder Radfahrende bieten können. Sie sind ein Rückschritt, wenn man sie z.B. mit wichtigen Beschlüssen wie „Braunschweigs Weg für einen besseren Radverkehr“ ins Verhältnis setzt.

Dem gegenüber bestehen große Chancen darin, die bestandnahe Variante 3 umzusetzen. Sie fördert den ÖPNV, den Rad- und den Fußverkehr. Sie bietet eine gute Erschließung für die Anwohnenden und fördert den Durchgangsverkehr nicht. Diese Variante ist am ehesten geeignet die angeschobene Mobilitätswende in Braunschweig zu fördern. Sie führt zu den geringsten Kosten und schafft nur geringe Eingriffe in die angrenzenden Straßen.

Vor diesem Hintergrund möchten wir an die Fraktionen im Rat der Stadt Braunschweig appellieren, dem Beschlussvorschlag der Verwaltung nicht zuzustimmen. Wir empfehlen die Variante 3 als vorerst einzige Variante zu verfolgen. Dies verbaut keine Optionen für die Zukunft für die Erschließung weiterer Baugebiete in der Nordstadt.

Weiterhin regen wir an, dass es sinnvoller ist bereits jetzt nur eine Erschließungsstraße zu bauen und diese möglichst sparsam, also kleiner als die vorliegende Planung. Eine kleine Erschließungsstraße sollte selbst ohne Förderung weit unter den Kosten einer durchgehenden Stadtstraße-Nord liegen. Wenn diese lediglich Busse, PKW von Anwohnenden, Rad- und Fußverkehr aufnehmen soll, bietet sich eine kleine Fahrradstraße an. Für die weiteren, im Beschlussvorschlag aufgeführten Nebenstraßen möchten wir anregen, diese insgesamt durch bauliche Aufwertung und einen Fokus auf Rad- und Fußverkehr zu beruhigen und so die Nordstadt für alle Bewohnenden mittelfristig attraktiver zu machen. Die Entscheidung über diese Straße ist eine Richtungsentscheidung. Die Parteien können zeigen, ob ihre ambitionierten Klimaschutzkonzepte Substanz haben, oder ob sie hohle Worte im Vorlauf auf den Kommunalwahlkampf 2021 sind.


[1] https://www.spiegel.de/auto/verkehr-studie-aus-den-usa-breitere-strassen-helfen-nicht-gegen-stau-a-8f07ea3c-f0f0-42cb-a18d-629c24c6119d

[2] https://www.zukunft-mobilitaet.net/34848/analyse/stau-strassenausbau-alternativen-foerderung-oepnv/