Viele Städte in Deutschland wurden in den 60er Jahren als „autogerechte“ Stadt aufgebaut. Möglichst einfaches und gutes Vorankommen mit dem Auto galt hierbei als Maßstab guter Verkehrspolitik. In neu erichteten Stadtteilen (wie in Braunschweig die Weststadt oder Heidberg) konnten relativ einfach breite, für hohen Autoverkehr ausgelegte Straßen einfach eingeplant werden. In den innerstädtischen Bereichen konnten dagegen vielfach keine weiteren Flächen für den Autoverkehr gefunden werden – außer es wurden, wie teils leider geschehen, historische Straßenzüge abgerissen und breite Straßen angelegt. Das Ergebnis ist nun, dass der innerstädtische Bereich den Autoverkehr aus den umliegenden Bereichen nicht mehr aufnehmen kann und es regelmäßig zur Überfüllung (=Stau und Parkplatznot) kommt. Als klassisches braunschweiger Beispiel könnte man hier die Lange Straße nennen.
Viele Städte versuchen nun ein Ende der autogerechten Stadt. Dabei kommt der Wille zum Umstieg vermehrt nicht unbedingt aus der Politik, sondern direkt aus dem Kreise der Bürger. Auch die Mitglieder von MoVeBS sehen eine Stärkung der Alternativen des Autos (ÖPNV, Fahrrad, ggf. Fußverkehr) als notwendig an, um für die Zukunft ein flüssiges, umweltfreundliches und sozialverträgliches Verkehrssystem aufzubauen.
Eine Bewegung, die ebenfalls direkt aus dem Kreise der (radfahrenden) Bürger kommt, ist die Protestbewegung Critical Mass. Hierbei wird die in der StVO verankerte Möglichkeit zur Bildung eines geschlossenen Verbandes genutzt, um dann auf der Fahrbahn fahrend wie ein Fahrzeug z.B. über die Ampel fahren zu können (auch wenn die Ampel zwischenzeitlich auf Rot umspringt, dürfen alle Radfahrer dieses Verbundes weiter fahren).
In Braunschweig treffen sich jeden letzten Freitag im Monat um 19:00 alle Teilnehmer/Interessierten zur gemeinsamen Fahrt durch Braunschweig. So fanden sich beim letzten Mal (29. Mai) laut Facebook-Seite der Critical Mass über 200 Leute zur gemeinsamen Fahrt durch Braunschweig. Auch in Braunschweig wird der Wille des Bürgers zum Wandel in der Prioritätensetztung der Verkehrspolitik mehr und mehr deutlich.